Sat-Anlage in Weinbach montieren und einstellen lassen vom Experten
Aktuell verfügen wir in Weinbach leider nicht über die benötigten qualifizierten Mitarbeiter um Ihnen beim Ausrichten und Installieren Ihrer Satellitenanlage behilflich zu sein. Wir sind sehr bemüht Ihnen in Zukunft auch in Weinbach und Umgebung unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Sobald ein Techniker verfügbar ist, wird diese Seite aktualisiert.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Die Differenz zwischen einer selbst eingestellten Sat-Antenne und einer ganz genau ausgerichteten Satellitenanlage sieht man erst bei schlechter Witterung. Bei böigen Winden oder extremem Niederschlag ist selbst bei dem inzwischen üblichen digitalen Sat-Signal, welcher nicht mehr eine so hohe Signalqualität benötigt wie das vorherige analoge Satellitenprogramm, plötzlich mal das Bild weg.
Die häufigsten Ursachen für den Totalausfall sind oft eine nicht ausreichend fixierte Sat-Schüssel oder eine geringe Exaktheit beim Ausrichten auf den oder die gewünschten Satelliten.
Um diesem Ärgernis bereits vorher aus dem Weg zu gehen, lassen Sie sich von den Experten bei der Standortfindung für die Montage Ihrer Sat-Schüssel vor Ort in Weinbach und beim Einstellen der richtigen Winkel unter die Arme greifen. Natürlich sind wir auch für den Fall eines reinen Reparatur- oder Korrekturauftrags für Sie da.

Die Sathelfer unserer Partner sind im gesamten Raum Limburg-Weilburg für Sie verfügbar. Dazu zählen natürlich neben dem Zentrum von Weinbach auch Blessenbach, Edelsberg, Elkerhausen, Freienfels, Fürfurt und Gräveneck. Unsere Partner kommen auch zu Ihnen nach Weilmünster, Weilburg, Villmar, Selters (Taunus), Löhnberg, Braunfels, Runkel, Grävenwiesbach, Beselich, Brechen, Solms (Lahn) oder Merenberg zum Ausrichten Ihrer Satellitenanlage und unterstützen Sie in allen Belangen rund um Ausrichten oder Montieren der Sat-Schüssel mit Single-LNB oder Multi-LNB, Reparatur Ihrer Satanlage, Konfiguration einer Drehanlage uvm.
Der optimale Standort für die Installation Ihrer Satellitenschüssel in Weinbach
Eines der Hauptkriterien bei der Suche nach dem optimalen Standort für die Montage Ihrer Sat-Anlage ist die Möglichkeit den Antennenmast stramm zu fixieren, so dass er nicht bei starken Winden hin und her aus der Richtung rutscht. Auch sollte der Mast sehr genau waagerecht oder senkrecht (je nach Modell) angebracht werden, um die spätere Satellitenfindung zu vereinfachen. Außerdem sollte natürlich darauf geachtet werden, dass die Schüssel ganzjährig freien Blick auf den Satelliten hat und nicht im Sommer möglicherweise durch Pflanzen am Empfang des Signals gehindert wird.

Montage auf dem Dach
Als Hauseigentümer findet man eventuell, dass die Montage von Satellitenschüsseln auf dem Dach der optimale Standort ist. Sinnvoll ist hier die Tatsache, dass man in den häufigsten Fällen aufgrund der hohen Position der Schüssel freien Blick in Richtung des gesuchten Satelliten hat. Dagegen spricht allerdings das vermeidbare Risiko beim Montieren der Anlage, die Gefahr das Dach nachhaltig zu schädigen und das Problem, falls man Zugriff auf die Anlage braucht, zB. bei technischen Ausfällen, nötiger Neukalibrierung oder Reinigung des LNBs nach starkem Schneefall. Darüber hinaus sollte nicht vergessen werden, dass die Antenne dort oben im Freien jeder Witterung generell schutzlos ausgeliefert ist, was ihre Funktionsdauer deutlich verkürzen kann.
Installation auf dem Balkon
Gerade für Mieter mit Südbalkon in Weinbach bietet sich dieser Ort als Möglichkeit eigentlich an. Es sollte aber bedacht werden, dass die Satellitenschüssel zwar meistens zumindest aus einer Richtung vor der Witterung geschützt ist (bei überdachtem Balkon sogar noch besser) allerdings die meisten Geländer aus Holz oder auch aus Stahl nicht die nötige Festigkeit haben um die Satellitenanlage auch bei Sturm fest auf Ihrem Platz zu halten und perfekten Tv-Empfang zu garantieren. Oft genügen schon leichte Schwingungen des Haltemastes um den Empfang zu stören. Zwar nimmt die über das Geländer hängende Satellitenantenne nicht viel Platz weg, ist jedoch gerade bei Nutzung des Balkons optisch eventuell störend.
Anbringen an der Hauswand
Die meisten Vorteile für die Anbringung bietet sicher ein freier Platz an der Häuserwand. Diese Möglichkeit muss selbstredend im Falle einer Mietwohnung mit dem Vermieter abgesprochen werden. Für die Wandanbringung spricht neben dem leichten Schutz vor Witterung und der Chance einer festen Verankerung auch der Vorteil, dass die Schüssel bei Montage in entsprechender Höhe weder dauernd im Weg noch im Sichtfeld ist und dennoch mit einer Leiter leicht erreichbar um sie von Unrat oder Schnee zu reinigen oder Justierungen bzw. Änderungen daran durchzuführen.

Tipps zum Ausrichten der Sat-Schüssel in Weinbach
Ist der optimale Montageort festgelegt und der Haltemast der Sat-Anlage festgemacht gilt es den Parabolspiegel und das LNB für den witterungsunabhängigen Empfang auszurichten. Hierfür gilt es die Anlage in waagerechter (Azimuth) und senkrechter (Elevation) Richtung richtig zu justieren. Zudem ist abhängig vom gesuchten Satelliten das LNB in der Haltevorrichtung um einen bestimmten Winkel zu drehen (Tilt bzw. Skew) und schließlich für die perfekte Einstellung wird das LNB so festgeschraubt, dass es genau im Brennpunkt des Sat-Spiegels ist.
Dabei ist nicht nur die Auswahl des Wunschsatelliten elementar für die korrekte Einrichtung sondern auch Ihr eigener Aufenthaltsort, also Weinbach. Denn konträr zur häufigen Meinung, dass man zum Beispiel einen Winkel von 19,2° Ost einstellen muss, wenn man seine Satellitenanlage auf die Position der beliebten Astra-Satelliten ausrichten möchte, ist der von Süd abweichende Winkel (zumindest in West-Europa) geringer.
Einstellung der horizontale Ausrichtung (Azimuth)
Der Azimuth-Winkel für die horizontale Kalibrierung der Satellitenschüssel wird von Norden über Osten ausgemessen. Er ergibt also bei komplett südlicher Richtung 180° und würde bei genau östlicher Richtung 90° ergeben.
Dieser einzustellende Winkel in der Waagerechten hängt im Wesentlichen vom Längengrad Ihres Montageortes ab, die Auswirkung des Breitengrades ist hingegen im Zehntel-Grad-Bereich anzusiedeln. Würde man nun auf 19,2° östlicher Länge wohnen, müsste man seine Antenne für die Astra-Satelliten exakt nach Süden ausrichten und hätte demnach einen Azimuth-Winkel von 180°. Deutschland liegt zwischen dem 6. und 15. östlichen Längengrad, weshalb der einzustellende Azimuth-Winkel zwischen 162° und 175° liegt. Je weiter östlich, desto höher.
Für Weinbach mit einem Längengrad von zirka 8,30° Ost ergibt sich somit ein Winkel von 166,0 Grad.
Empfangsdaten
Astra 19,2°Ost
in Weinbach
Ort: | 35796 Weinbach |
Breitengrad: | 50,43° Nord |
Längengrad: | 8,30° Ost |
Azimuth: | 165,98° |
Elevation: | 31,34° |
Einstellung der Elevation - vertikale Ausrichtung
Der ebenfalls fundamentale Winkel bei der Einstellung Ihrer Schüssel ist der Elevationswinkel für das senkrechte Ausrichten, anders gesagt der Winkel zwischen dem Horizont und dem Satelliten, welcher fast nur vom Breitengrad des Montageortes abhängig ist und sich ebenfalls mittels Trigonometrie bestimmen ließe. Dieser wäre direkt unter dem Satelliten am nullten Breitengrad genau 90°.
In Deutschland liegt der Wert zwischen 47° und 55° Nord und daher liegt der senkrechte Winkel hier zwischen 26 und 36 Grad. Dieser lässt sich bei manchen Sat-Antennen auch an der Halterung ablesen und so wie gewünscht einstellen. Für Weinbach mit einem Breitengrad von etwa 50,43° Nord ergibt sich damit ein Winkel von 31,3 Grad.
Weitere Einstellungen
Zusätzlich zu den Justierungen des Sat-Spiegels heißt es für einen idealen TV-Empfang auch noch das LNB fachmännisch zu positionieren. Dieses wird den Spezifationen des eingestellten Satelliten entsprechend in der Halterung gedreht. Die exakten Werte lassen sich zum Beispiel auf SatLex Digital durch Angeben des geplanten Standorts und Auswahl eines Satelliten wie Hotbird, Astra oder Turksat auf Zehntel-Grade bestimmen.
Professionelles Ausrichten der Sat-Anlage in Weinbach
Neben dieser analogen Verfahrensweise Ihre Sat-Antenne auszurichten gibt es natürlich auch noch die Möglichkeit durch hin und her Schwenken dem Empfang zu optimieren.Dies führt aber selten langfristig zu einem gewünschten Ergebnis bei jeder Wetterlage - Deswegen sollte man idealerweise auf technische Hilfsmittel setzen und sich vom Profi helfen lassen. Die Monteure unseres Netzwerks besitzen neben sehr präzisen digitalen Messgeräten bzw. Sat-Findern weitere professionelle Werkzeuge zur Feineinstellung und sorgen dank Ihrer langjährigen Erfahrung für ein perfektes Empfangserlebnis.
Wichtige Kundeninformation
Wir weisen explizit darauf hin, dass wir in Weinbach keine Niederlassung haben, sondern die gewünschten Services der Sat-Anlagen-Reparatur und -Installation in Weinbach als Vermittler bieten. Wir arbeiten dabei mit regionalen Unternehmen zusammen, an die wir den Auftrag dann weiter vermitteln. Im Falle eines vermittelten Auftrages sind wir nicht für die Preise, Schnelligkeit und Qualität der Fremdfirmen verantwortlich. Haftungsansprüche sind direkt gegenüber der Kooperationsfirma vor Ort zu stellen und nicht an uns zu richten. Entnehmen Sie die Daten und die Preise des Partners bitte dem Auftragsformular, welches Sie vor Ort ausgehändigt bekommen.